Otto Staiger

 

Ansichten

Otto Staiger

 
Staigers Kunst ist von Anfang an stark geprägt von seiner Ausbildung zum Glasmaler. Klarheit und Einfachheit in Ausdruck und Form herrschen im gesamten Werk vor. In Genf Abkehr von der dunkeltonigen Malerei. Während der Rot-Blau-Zeit werden die Farben intensiver, die Formen strenger. Holzschnitte, Aquarelle, Ölbilder und Glasmalereien entstehen. Illusionistische Naturnachahmung ist nie Staigers Ziel. Flächigkeit, Reduktion auf das Wesentliche mit einer Tendenz zur Geometrisierung und Stilisierung sowie Monumentalität und Statik bei Figuren charakterisieren seine Werke. Ab Mitte der 40er Jahre malt er kaum noch in Öl. Während die Glasbilder ab den 50er Jahren auch ungegenständliche Kompositionen aufweisen, sind die Aquarelle stets gegenstandsgebunden.
Staiger greift als ein Erneuerer der schweizerischen Glasmalereitradition auf die Technik des 11. und 12. Jahrhunderts zurück. Im Zentrum seiner Aufmerksamkeit steht dabei das Antikglas. Die Beziehung zwischen Materie, Form, Farbwert und Licht, zwischen Scheibe, Bleirute, sparsam eingesetztem Schwarzlot, später auch Silberlot hat Vorrang vor dem gegenständlichen Motiv. Staigers Glasmalerei bringt als lichtdurchlässige Wand den Raum zum Klingen. Konsequent vermeidet er gefällige Effekte auch bei Auftragsscheiben und behält sein früh erreichtes hohes Niveau bis zuletzt bei.
Quelle: sikart.ch

 
Staigers Kunst ist von Anfang an stark geprägt von seiner Ausbildung zum Glasmaler. Klarheit und Einfachheit in Ausdruck und Form herrschen im gesamten Werk vor. In Genf Abkehr von der dunkeltonigen Malerei. Während der Rot-Blau-Zeit werden die Farben intensiver, die Formen strenger. Holzschnitte, Aquarelle, Ölbilder und Glasmalereien entstehen. Illusionistische Naturnachahmung ist nie Staigers Ziel. Flächigkeit, Reduktion auf das Wesentliche mit einer Tendenz zur Geometrisierung und Stilisierung sowie Monumentalität und Statik bei Figuren charakterisieren seine Werke. Ab Mitte der 40er Jahre malt er kaum noch in Öl. Während die Glasbilder ab den 50er Jahren auch ungegenständliche Kompositionen aufweisen, sind die Aquarelle stets gegenstandsgebunden.
Staiger greift als ein Erneuerer der schweizerischen Glasmalereitradition auf die Technik des 11. und 12. Jahrhunderts zurück. Im Zentrum seiner Aufmerksamkeit steht dabei das Antikglas. Die Beziehung zwischen Materie, Form, Farbwert und Licht, zwischen Scheibe, Bleirute, sparsam eingesetztem Schwarzlot, später auch Silberlot hat Vorrang vor dem gegenständlichen Motiv. Staigers Glasmalerei bringt als lichtdurchlässige Wand den Raum zum Klingen. Konsequent vermeidet er gefällige Effekte auch bei Auftragsscheiben und behält sein früh erreichtes hohes Niveau bis zuletzt bei.
Quelle: sikart.ch

 
BIOGRAFIE

1894in Basel geboren

1911Glasmalerlehre in Basel

1919 - 1922in Genf mit dem Maler Hans Stocker. Abkehr von der traditionellen dunkeltonigen Malerei.

1922Umzug nach Besazio im Tessin.

1925Beitritt zur Gruppe Rot-Blau, zu der Paul Camenisch, Hermann Scherer und Albert Müller gehören.

1926 - 1929Ausführung der Glasfenster an der Neugebauten Antoniuskirche in Basel mit Hans Stocker.

1927Rückkehr nach Basel.

1933Mitgründung der Basler Künstlervereinigung Gruppe 33

1938Eigene Glasmalerei-Werkstatt an der Birsstrasse in Basel.

1967In Basel gestorben.

 
 

 
 
 
Impressum
Kontakt
Über uns
Copyright Liste
Datenschutz
AGB
Sitemap
 
ARTNEWS ABONNIEREN
 
IHRE EMAIL ADRESSE
© 2019 ARTWORKS24 GmbH • Türkheimerstrasse 16 • CH-4055 Basel • Tel. +41 61 556 25 69